Veranstaltungen
»Nachhaltig denken: Wie sieht eine zukunftsfähige Ausstellungspraxis aus?«
Wie schaffen wir es, dass ressourcenschonende Ausstellungen Realität werden – sei es bei den Arbeitsbedingungen, internen Prozessen, digitalen und analogen Räumen oder Materialien? Diese Frage steht im Zentrum unserer diesjährigen Tagung.
Dazu wollen wir mit euch diskutieren und rumspinnen, gemeinsam über den Tellerrand schauen und uns inspirieren lassen von Menschen und Projekten, die schon jetzt mit vielen guten Ideen daran arbeiten, unsere Branche nachhaltiger zu gestalten.
Direkt anmelden? Dann folgt dem Link zu unserem Veranstaltugskalender: VERA-Veranstaltungskalender
LINEUP AM FREITAG:
Ralf Weiß
REFLEXIVO Büro für Innovation und Wandel
„Wo sind wir gelandet – Von Down to Earth zum Wake-Up-Call?“
- Was bedeutete Nachhaltigkeit in der Kultur in den letzten drei Jahren?
- Was haben die Kultur und die Kulturpolitik in Sachen Nachhaltigkeit erreicht?
- Worauf kommt es in den nächsten 3 Jahren an?
https://www.reflexivo.de/ueber_uns#Leitung
Johan Holten
Kunsthalle Mannheim
„1,5 Grad – auch für Museen ein relevantes Ziel?"
- Wie argumentiert man in einer Ausstellung über Klimaschutz ohne didaktisch zu wirken?
- Darf man noch interkontinentale Kunsttransporte beauftragen?
- Wir gewichtet man als Ausstellungshaus das Thema Klimakrise in Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Krisen und rein ästhetischen Fragestellungen?
https://www.kuma.art/de/1komma5grad
Dorothea von Hantelmann
Kunsthistorikerin, Autorin und freie Kuratorin
„Was kommt nach der Ausstellung?”
- Ist die Kunst mit ökologischem Denken vereinbar?
- Wie verhält sich das Format der Ausstellung zu den Trennungsregimen der Moderne?
- Was sind die Kriterien neuer Präsentations- und Erfahrungsformate?
https://de.wikipedia.org/wiki/Dorothea_von_Hantelmann
LINEUP AM SAMSTAGVORMITTAG
Claudia Emmert
Zeppelin Museum Friedrichshafen
„Ökologisch nachhaltig und gesellschaftlich wirksam. Neue Anforderungen an Museen und ihre Ausstellungen“
- Wie können die Nachhaltigkeitsbestrebungen verstetigt werden?
- Wie können wir analog und digital noch besser barrierefrei werden?
- Welche gesellschaftlich relevanten Fragestellungen greifen wir in unseren Ausstellungen wie auf?
https://www.zeppelin-museum.de/de/ausstellungen/ausstellung?id=184
Ilja Oelschlägel
Designer
„Geht doch!“
- Wie arbeiten wir zusammen?
- Warum wir alles ein paar Mal in die Hand nehmen?
- Geht’s auch günstiger?
https://www.iljaoelschlaegel.com/
Konrad Walkow
StuFF – Neue Materialzyklen im Theater
„Wissen teilen, sich vernetzen.“
- Was ist StuFF?
- Für wen ist StuFF?
- Warum Open-Source?
https://www.stuffincycles.com/
LINEUP AM SAMSTAGVORMITTAG
Sina Hermann
Projektleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Deutschen Museumsbund.
„Klimafitte Ausstellungen?! Herausforderungen und Chancen für Gestalter*innen“
- Was können Ausstellungsgestalter:innen dazu beitragen, damit Ausstellungen nachhaltiger werden und welche Herausforderungen und Chancen bestehen?
- Wie kann man sich über nachhaltige Ausstellungsgestaltung informieren?
- Welche Handlungsempfehlungen, Richtlinien und Mindeststandards gibt es für Gestalter:innen?
https://www.museumsbund.de/morgen-in-brandenburg-werkstatt-fuer-nachhaltige-museumspraxis
Noch nicht benannt
„Nachhaltiges Ausschreiben“
- Wie motivieren wir unsere Auftraggeber:innen?
- Wo sind die Spielräume?
- Und wer hat was davon?
Prof. Joachim Bauer
TU Dortmund
„Beziehungsweise Museum. Für eine nachhaltig solidarische Ausstellungspraxis"
https://kultur.kmst.tu-dortmund.de/institut/personen/team/prof-dr-joachim-baur/
-----------------
Daneben gibt es natürlich wieder ausreichend Raum, damit wir uns persönlich austauschen und nett und entspannt beisammen sein können.
ANMELDUNG
Die Plätze sind begrenzt, also sichert euch schnell euer Ticket!
Wann: 3. und 4. November 2023 (Fr ab 16 Uhr; Sa ab 10 Uhr)
Wo: Spreefeld Berlin, Optionsraum 3, Wilhelmine-Gemberg-Weg 14, 10179 Berlin
Der Teilnahmebeitrag für VERA-Mitglieder beträgt 50 Euro.
Alle anderen Gäste zahlen 80 Euro.
Link zur Anmeldung: VERA-Veranstaltungskalender
Wake-Up-Call: »Kreislaufwirtschaft: Trash is gold. Dig it.«
Schwört ihr auch schon auf Trash?
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft bietet für unsere Branche eine Riesenchance, nachhaltiger zu handeln. Aber wie geht das konkret – welche Alternativen haben wir, wenn wir nicht immer wieder alles neu produzieren und hinterher wegschmeißen wollen?
Eine ziemlich handfeste Antwort liefert das Team von Trash Galore aus Leipzig. Es rettet nach Events wie Messen und Ausstellungen die dort verwendeten Materialien vor dem Müllcontainer und sorgt dafür, dass sie auf anderen Veranstaltungen wiederverwendet werden. Dabei ist inzwischen eine beachtliche Materialien-Sammlung zusammengekommen.
Ihr bekommt vom Team von Trash Galore bei diesem Wake-Up-Call einen Einblick, wie ihr das Potenzial der Kreislaufwirtschaft für euch nutzen könnt.
Wann: Am 13. Oktober 2023 von 9–10 Uhr
Wo: Digital via Zoom
Link zur Veranstaltung: Zoom-Meeting beitreten (Kenncode: 904080)
VERA- Jahrestreffen im Rahmen des österreichischen Museumstags in Bregenz 2023
Unser Programm setzt auf Austausch und Pausen.
Dienstag, 10.10.
- Wir fahren wir einmal quer durch Österreich und sammeln möglichst viele VERA Ausstellungsgestalter zusammen.
- Wir sind gespannt, wer aus Deutschland und aus der Schweiz zu uns kommt.
- am Abend gibt es kleines "come together".
Mittwoch, 11.10.
- um 10 Uhr besuchen wir das vorarlberg museum und diskutieren zum Thema „Museumsbau, Lehm und Klima“.
- um 12:30 gehen wir Mittag essen
- von 14:15 bis 17:30 gibt es Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Themen "im, am und ums Museum herum".
- es geht weiter mit dem Programm des Museumstags www.museumstag.at
Wir stecken mitten in der Planung. Demnächst mehr.
Wir freuen uns über viele Besucher aus Österreich, der Schweiz und Deutschland!
Wake-Up-Call: »Mein Büro soll nachhaltiger werden!«
Nachhaltiges Handeln ist im beruflichen Kontext eine Notwendigkeit. Zum einen geht es darum, die Auswirkungen der Klimakrise möglichst klein zu halten. Zum anderen kann es bei der Auftragsvergabe den entscheidenden Unterschied machen.
Nachhaltiges Handeln ist aber auch eine Chance. Eine Nachhaltigkeitsstrategie kann die Grundlage sein, um das eigene Unternehmen vor Risiken wie steigenden Energiepreisen und Fachkräftemangel zu schützen. Sie kann ein Anstoß sein, sich mit neuen Ideen weiterzuentwickeln. Aber: Gerade in kleinen und mittleren Büros fehlen oftmals die Kapazitäten.
Die gute Nachricht: Auch mit kleinen Schritten und ein bisschen Kreativität ist einiges möglich. Geske Houtrouw (talk – Kommunikation für Architektur und urbane Kultur) ist Expertin für Nachhaltigkeit und Kommunikation. Sie nimmt euch bei diesem Wake-Up-Call mit an ihren Arbeitsplatz und zeigt, mit welchen Kniffen man das eigene Büro nachhaltiger gestalten kann und wie die ersten Schritte zu einer umsetzbaren Nachhaltigkeitsstrategie aussehen können.
Wann: Am 15. September 2023 von 9–10 Uhr
Wo: Digital via Zoom
Link zur Veranstaltung: Zoom-Meeting beitreten (Kenncode: 904080)
Wettbewerbsteilnahmen an Ausschreibungen für Ausstellungsgestaltung Webinar
HOAS-Grundlagenseminar Webinar mit Stefan Klessmann
Zertifikatskurs Ausstellungsdesign an der UdK Berlin
Gestaltung | Medien | Digitalisierung | Nachhaltigkeit
Der Zertifikatskurs Ausstellungsdesign bietet eine berufsbegleitende, modulare Weiterbildung in kompakter Form. Das praxisorientierte und inhaltlich breit angelegte Format wird in Zusammenarbeit mit Ausstellungsinstitutionen, Universitäten und im Ausstellungsbereich tätigen Unternehmen realisiert. Vermittelt werden in Theorie und Praxis Kenntnisse zur Planung und Umsetzung von Gestaltungskonzepten. Vorträge und Exkursionen bieten Einblicke in die Arbeit von Ausstellungsorten, Agenturen und unterschiedliche Ausstellungsformate. Ein aktueller Fokus liegt in diesem Kurs auf dem Thema Nachhaltiges Ausstellungsdesign.
07. September bis 25. November 2023.
Weitere Infos und Anmeldung: Website der UdK
Wettbewerbsteilnahmen an Ausschreibungen fuer Ausstellungsgestaltung
Neu: Wettbewerbsteilnahmen an Ausschreibungen fuer Ausstellungsgestaltung.
Erfolgreicher teilnehmen, Chancen optimieren!
(für Gestaltungsbüros - Online-Seminar)
Mittwoch, 21. Juni 2023, 9.30 - 15 Uhr (Mittagspause ca. von 12-13 Uhr)
Agenda:
1. Grundlagen Vergaberecht
2. Typische Verfahrensarten und ihre Besonderheiten
3. Ausschreibungen richtig analysieren und bewerten
4. Wie ticken Auftraggeber? Die Kundenperspektive besser verstehen. Psychologische
Faktoren kennen und richtig einordnen
5. Wertungskriterien analysieren und die richtigen Schlüsse daraus ziehen
6. Der Teilnahmewettbewerb im zweistufigen Verfahren: Chancen optimieren
7. Stufe 2 im Verhandlungsverfahren:
a) das Angebot
b) die Präsentation
c) die Verhandlung.
Mit einigen Kniffen die eigenen Chancen erhöhen.
8. Feinheiten der Angebotskalkulation
9. Bieterfragen
10. Rüge und Verfahrensüberprüfung vor der Vergabekammer
Dieses Seminar dient dazu, die Wettbewerbsverfahren rechtlich und psychologisch besser zu
verstehen, frühzeitig zu erkennen, ob und wie die eigenen Chancen sind - und dort, wo es
reale Chancen gibt, diese geschickt zu optimieren und die Erfolgsquote zu verbessern.
Teilnahmegebühr = 90,-€ plus Mwst. für VerA-Mitglieder (sonst: 120 € plus Mwst., mehr als 2 Teilnehmer EINER Firma/Institution = 60,- ab 3. Teilnehmer)
Anmeldungen: sk@stefan-klessmann.de
3. Museumsrunde: Relevanz und Nische
3. MUSEUMSRUNDE: RELEVANZ UND NISCHE
Wir wollen uns in diesem Jahr der Voraussetzung für Museumsbauprojekte zuwenden, denn bei knapper werdenden Ressourcen werden die verfügbaren Mittel nur dort sinnvoll verwendet werden, wo ein Konsens über die Relevanz besteht. Wie aber entwickelt und kommuniziert man die Relevanz von Museumsprojekten? Wir kennen den Reiz von Nischen in Gebäuden, kleine Lücken in großen Strukturen, die Aufmerksamkeit bündeln und große Wirkung haben können, kurz große Relevanz entwickeln. Wie haben kleine Museen ihre Relevanz entwickelt, um neben großen zu bestehen? Wie haben Sie auch durch ihre Architektur ihren Platz behauptet?
Daneben wollen wir uns auch dem Thema Nachhaltigkeit widmen, einerseits der Frage, wie es mit der Ökobilanz von Ausstellungsprojekten bestellt ist, andererseits wie die Rahmenbedingungen speziell in Form der Honorarordnungen Nachhaltigkeit befördern könnten, wie sollten diese reformiert werden, um nachhaltiges Handeln und Planen zu belohnen?
Eine Nische in der Konferenz bieten wir Ihnen auch noch mit unserem Petscha Kutscha Block. Hier sind Sie eingeladen, in fünf Minuten ein Thema, das Sie bewegt, den anderen Teilnehmern zur Diskussion zu stellen und ihm so mehr Relevanz zu geben.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zu diskutieren.
Die Museumsrunde
Anmeldung unter: www.museumsrunde.org
***Reduzierte Teilnahmegebühr für VERA Mitglieder!
Komplettseminar HOAS
Komplettseminar HOAS: Arbeiten und Anwenden der HOAS .
(für Gestaltungsbüros und Museen/Auftraggeber) - Online-Seminar.
Montag, 12. Juni 2023, 10-15 Uhr (Mittagspause von 12.30-13.30)
Agenda:
1. Hintergrund, Geschichte, HOAI, Zielsetzung und Anwendung der HOAS
2. Praktische Anwendung I: Erste Grundlagen
a: Einstufung Schwierigkeitsgrad
b: Angebotskalkulation und Preisabfrage
3. Praktische Anwendung II:
a: Kernleistungen: wichtige Unterschiede zu Grundleistungen der HOAI
b: Besondere Leistungen
4. Zu- und Abschläge: Gestaltungsmöglichkeiten für Anbieter und Auslober
5. Ausschreiben mit der HOAS
5. Nachtragsmanagement mit der HOAS, was beide Seiten beachten müssen
6. Generalübernahme zusammen mit der HOAS
7. Urheberrecht, Nutzungsrecht
8. Weitere nützliche Regelungen im Bereich Zahlungen, Sicherheiten u.a.
9. Vertragsschluss mit der HOAS
Teilnahmegebühr = 90,-€ plus Mwst. für VerA-Mitglieder (sonst: 120 € plus Mwst., mehr als 2 Teilnehmer EINER Firma/Institution = 60,- ab 3. Teilnehmer)
Anmeldungen: sk@stefan-klessmann.de
FOCUS 2023
Kommunikation im Raum . Nachhaltigkeit . Partizipation . Inklusion . Multisensorische Gestaltung . Augmented Reality . Virtual Reality . App Anwendungen . Museale Strategien . Best Practice . Workshops . Urbane Performances . Honorarberechnung nach HOAS
Zum 9. Mal werden Museumsfachleute und Expert:innen aus dem Kulturbereich vor der Kulisse des historischen Pauliklosters zusammenkommen, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen, Zukunftstrends sowie Chancen und Herausforderungen im heutigen Museumswesen zu diskutieren. In diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt auf Szenografie, Ausstellungsgestaltung und mediale Inszenierungen für Museen.
Ausstellungen erzählen Geschichte(n) im Raum. Unabhängig von Größe, Erfolg, Thema, Sparte – Ausstellungen sind äußerst komplexe Medien. Sie sind aufwendig in der Produktion und unterliegen dem steten Wandel von Sehgewohnheiten.
Mit dieser FOCUS-Veranstaltung sollen anregende Perspektiven für die Realisation von Ausstellungen präsentiert werden. Mit Best-Practice-Beispielen zeigen Ausstellungsgestalter:innen und -macher:innen, wie sie durch räumliche Inszenierungen neue Sichtweisen auf komplexe Themen schaffen. Grundlagen zu Vergabe, Ausschreibung und Kostenermittlung runden das Programm ab.
Mehr Informationen: https://www.focus-museum.de/programm-tickets/
Szenografie-Kolloquium 2023
Die Veranstaltung am 13. + 14.3.2023 wird sich inhaltlich unter dem Titel „Sustainability“ (vorl. Arbeitstitel) mit dem wichtigen Thema der Nachhaltigkeit als Herausforderung sowohl für Inhalt als auch für das Ergebnis szenografischer Arbeit beschäftigen.
Bisher haben als ReferentInnen zugesagt:
Stefanie Dowidat, LWL-Museum Herne
Iris Edenheiser, Hygiene.Museum Dresden
Arne Dunker, Klimahaus Bremen
Annette Ludwig, Klassik Weimar Stiftung
Peter J. Schneemann, Universität Bern
Hartmut Gold, Stiftung Museen für Kommunikation
Sascha Peters/Diana Drewes, Agentur Haute Innovation
Nachhaltigkeit vor und nach der Ausstellung
Online-Seminar, kostenlos
>> Zur Anmeldung – bitte nur diesen Link für die Anmeldung nutzen: (Link auf: https://events.clicla.me/EventTool/event/2976/)
Das Online-Seminar ist die erste Veranstaltung einer dreiteiligen Seminarreihe und richtet sich an Kurator:innen, Gestalter:innen und Initiator:innen von Ausstellungen in Museen und Agenturen.
In den ersten zwei Online-Seminaren zeigt die Referentin Stefanie Dowidat auf, dass ökologisch nachhaltiges Ausstellen am besten gelingt, wenn sich Nachhaltigkeit in allen Phasen einer Ausstellung – von der Konzeption über die Planung bis zur Realisierung – wiederfindet. In der dritten Veranstaltung, einem Präsenz-Seminar in Osnabrück, bündeln die Referentinnen Karen Hehnke und Luisa Wesch Erfahrungen und Empfehlungen und berichten von vielen gelungenen Beispielen einer nachhaltiger Ausstellungspraxis.
Im Online-Seminar am 10. März "Nachhaltigkeit vor und nach der Ausstellung“ werden besonders die Initiierungsphase sowie die Betriebs- und Nachbereitungsphase beleuchtet. In der Initiierungsphasewerden Ziele definiert, analysiert und priorisiert sowie Verantwortlichkeiten und Prozesse aufgesetzt, die das Rückgrat von Entscheidungen und Maßnahmen bilden.
Aber auch während der Laufzeit einer Ausstellung und bei der Planung der Nachnutzung – den sogenannten Betriebs- und Nachbereitungsphasen – werden wesentliche Grundlagen für ein nachhaltige(re)s Ausstellen geschaffen. Neben der Kommunikation mit dem Publikum geht es hier auch um die Auswertung und Dokumentation der Projektergebnisse und um die Wiederverwendung von Materialien und Ausstellungsteilen.
Die Veranstaltungen können einzeln gebucht werden. Sie werden vom Museumsverband Niedersachsen Bremen e.V. veranstaltet und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos.
Stefanie Dowidatist Ausstellungsarchitektin am LWL- Museum für Archäologie und Kultur, Museologin und Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur. Sie leitete bis 2022 den Arbeitskreis Ausstellungen im Deutschen Museumsbund und darin die AG Nachhaltig Ausstellen.
Karen Hehnkeist Leiterin der Expo-Etage /www.expo-etage.de) und Mitautorin der von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Broschüre „Umweltfreundliche Ausstellungen”, die kürzlich als Webversion online gegangen ist, siehe www.nachhaltige-ausstellungen.de,www.nachhaltig-ausstellen.de, oderwww.umweltfreundliche-ausstellungen.de
Luisa Wesch unterstützt als Museologin die Aktualisierung der Broschüre und die Umsetzung der Workshop-Reihe.
MUTEC
Die MUTEC ist die Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik. Sie ist ein Treffpunkt für nationales und internationales Fachpublikum und bietet vielfältige Möglichkeiten zum Austausch. Seien auch Sie dabei, wenn auf der MUTEC 2022 Innovationen, Lösungen und Dienstleistungen für Kultureinrichtungen jeglicher Art präsentiert werden. Abgerundet wird das Angebot durch ein vielfältiges Fachprogramm.
Mehr Informationen: https://www.mutec.de/
Online-Grundlagen-Seminar zur HOAS (2)
Webinar von shoutr labs
Das Redaktionssystem von shoutr labs. Webinar mit Ronald Liebermann
Webinar von 17 – 18 Uhr
shoutr labs bietet seit 2013 Komplettlösungen für die digitale Vermittlung von Museen und Ausstellungen an. In diesem Webinar möchten wir Ihnen die Funktionsweise eines modernen Redaktionssystems (CMS-Content Management System) näher bringen. Ronald Liebermann, Geschäftsführer von shoutr labs, wird Ihnen Schritt für Schritt die einzelnen Komponenten des Redaktionssystems vorstellen und aufzeigen welche Möglichkeiten der digitalen Vermittlung sich daraus für Museen und Ausstellungen ergeben. Mit Hilfe des CMS lassen sich sowohl webbasierte Besucherguides, als auch Apps und Medienstationen mit multimedialen Inhalten ohne Programmierkenntnisse befüllen und laufend aktualisieren. Die Einbindung von leichter Sprache und inklusiven Lösungen für barrierefreie Besuchererlebnisse ist ebenfalls problemlos möglich.
Shoutr labs nutzt Microsoft Teams. Hier der Link zum Webinar
Nehmen Sie von Ihrem Computer oder der mobilen App aus teil.
<https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_YjI5YTYxNjAtMjZhOC00M2E0LTgzMmUtODViM2EyODQ0NzM3%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%226cc2ffa3-5b08-408a-80a5-e9e2e005d5f1%22%2c%22Oid%22%3a%22f8fe7e3d-4e70-4507-b30d-25ec505ae390%22%7d>
ERCO Fortbildung 2022: Lichttechnik im Museum
Museumsbeleuchtung muss eine Vielzahl an Anforderungen erfüllen: Bei jedem Projekt stehen Museen vor der Herausforderung, konservatorische Vorgaben, wirtschaftliche Ziele, organisatorische Rahmenbedingungen und gestalterische Ansprüche in einem Lichtkonzept zu vereinen. Mit maximaler Flexibilität für individuelle Anwendungen kann Licht eingesetzt und gesteuert werden. Dabei möchten wir Sie gern unterstützen und Sie nach Lüdenscheid einladen.
Programmpunkte
- Vortrag "Einführung in die ERCO Lichtphilosophie"
- Vortrag "Mit Licht die Kunst interpretieren"
- Praxis-Workshop LED-Lichttechnik
- Nachhaltigkeitsstrategie ERCO Greenology
- Aktuelle Förderprogramme für Museen
- Vortrag "Barrieren abbauen - Wie bekommen wir wieder mehr Besucher in die Museen?"
- Vortrag "Casambi Lichtsteuerungstechnik"
- Factory Tour Lichtfabrik
VerA am Österreichischen Museumstag
Jahrestreffen
Die Ländergruppe VerA Österrich lädt nach Klagenfurt ein!
Im Rahmen des 33. Österreichischen Museumstag findet am 12.10. ab 14 Uhr unser Prgramm zum Thmea "Analog vs. Digital in der Ausstellungsgestaltung" statt.
Wir freuen uns über STefan Kleßmann, Martin Kutsch und Johannes Pepelnik die zu Beginn auch die neue HOAS vorstellen werden.
PROGRAMMÜBERSICHT
Vorstellung der Honorarordnung HOAS
Die Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung ist bereits in der 4. Auflage. Die Ländergruppe VerA Ö konnte die neue Ausgabe bereits einer Rechtsprüfung unterziehen lassen. Der Vergaberechtsexperte und Rechtsanwalt Johannes Pepelnik bestätigt im Vorwort zur HOAS 2 die Vereinbarkeit und vollumfängliche Anwendbarkeit im österreichischen Recht. Das macht das Regelwerk auch für die österreichische Branche zur wertvollen Grundlage für die Regelung der Leistungen und Arbeitsbeziehungen im Zusammenhang mit Ausstellungsgestaltung.
Mit
Stefan Kleßmann, Autor, HOAS – Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung, Berlin
Matthias Kutsch, Präsident, VerA – Verband für Ausstellungsgestaltung, Leipzig
und
Johannes Pepelnik, Vertrauensanwalt VerA Ö, Wien
Analog vs. Digital in der Ausstellungsgestaltung
Digitalisierung in Museen und Ausstellungen ist in aller Munde. Ideelle und materielle Ressourcen werden zur Virtualisierung des Besuchserlebnisses eingesetzt. Doch vergessen wir darüber nicht die Kraft des Analogen? Was bedeutet der Trend für die soziale Dimension des Museumsbesuchs? Und wie kann es gelingen, dass trotz angestrebter Inklusion nicht die Exklusion bestimmter Besucher:innengruppen erfolgt?
Nach Impulsvorträgen von Margot Fürtsch-Loos, polar÷ architekturbüro, Wien, und Nancy Mertins, zone media, Wien, diskutieren wir über Chancen, Herausforderungen und blinde Flecken der aktuellen Situation.
Weitere Information und Anmeldung zur Veranstaltung hier.
2. Museumsrunde | Symposium | Das Museum gestalten Identität schaffen
Die zweite Museumsrunde lädt ein zum Erfahrungsaustausch über Praxiserfahrung beim Planen, Bauen und Betreiben von Museumsgebäuden. Die Museumsrunde ist ein offenes interdisziplinäres Expertenforum, das alle an Bau- und Umbauprojekten für Museen beteiligten Disziplinen zum Austausch auf Arbeitsebene einlädt. VERA wird mit frischen HOAS 2 vor Ort sein und freut sich schon sehr auf dieses Symposium!
Bis zum 10. Juni erhalten VerA-Mitglieder den Frühbucherpreis von 300 Euro!
Einfach online anmelden: https://museumsrunde.org/anmeldung
VERA Sommerfest
Liebe Mitglieder, Freund:innen und Kolleg:innen,
wir freuen uns sehr, euch endlich wieder zu einem VERA-Präsenztreffen einladen zu können! Wir nennen es Sommerfest, aber es ist viel mehr:
Freitag ist VERAtag. Wir widmen uns in zwei Workshops ausführlich den Neuerungen der HOAS 2 und VERAs zukünftigen Aktivitäten. Ab 19 Uhr laden wir zu einem entspannten und geselligen Abend im Tapetenwerk ein.
Für das Forum am Samstag haben wir tolle Sprecher:innen eingeladen, die ihr Wissen und ihre ganz eigenen Perspektive zu unserem Thema zu vorzutragen:
RELEVANZ! Wie wollen in Zukunft arbeiten? Wir halten kurz den Atem an und fragen vor dem Hintergrund der ökologischen, sozio-politischen und ökonomischen Weltlage nach der Relevanz von kulturvermittelnder Arbeit.
Die Veranstaltung ist für unsere Mitglieder kostenlos. Wir müssen euch allerdings um einen Kostenbeitrag zum Catering von 20,- € bitten. Der Betrag wird direkt mit der Anmeldung berechnet. Gäste sind herzlichst willkommen und tragen bitte mit 50,- € (inkl. Catering) zum guten Gelingen der Veranstaltung bei. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich! Bei Fragen wendet euch bitte an Nicola Hochkeppel.
Wir freuen uns schon sehr darauf, viele von euch wiederzusehen!
Bis dahin mit herzlichen Grüßen
euer VERA-Vorstand
PS: Das Essen ist vegan und vor der Tür ist eine Straßenbahnhaltestelle (Henriettenstraße, Linie 8, 15). Kommt mit gutem Gewissen.
HIER ANMELDEN: https://www.vereinonline.org/vera/?action=events_kalender&art=
DASA- Szenografie Kolloquium 2022
Friede, Freude, Vielfalt!
Unter dem Titel „Viefalt!“ sollte das Szenografie-Kolloquium 2022 wieder in Echt stattfinden. Ziel des Kolloquiums ist der interdisziplinärer Austausch - und zwar diesmal darüber, wie sich Museen und Ausstellungen als öffentliche Orte des Dialogs der Tatsache stellen, dass sich potentielle Besuchende in Bezug auf das Alter, die Religion, die Weltanschauung, die sexuelle Identität oder die Herkunft verändern.
VERA bietet einen Workshop zu Erfahrungen aus dem Umgang mit der HOAS.
Webinar zur Sicherung von Kunst und Kulturgut
VERA lädt für Freitag, den 29. April von 10 – 11 Uhr zum Webinar der Firma heddier electronic GmbH (www.human-detector.com) ein!
Titel des Vortrages: Sicherung von Kunst und Kulturgut – eine Aufgabe für die Ausstellungsgestaltung?!
In dem Vortrag wird gezeigt, wie einfach und strukturiert die Sicherheitstechnik sein kann. Den VERA-Mitgliedern sollen überschaubare Wege und Techniken zum Schutz von Kunst- und Kulturgut erklärt werden. Laut Verständnis des Referenten, Dipl.- Ing. Clemens Heddier, kann der wirkungsvolle Einsatz von Sicherheitssystemen nur in Absprache mit der Ausstellungsgestaltung erfolgen.
Heddier electronic nutzt Microsoft Teams. Hier der Link zum Webinar:
Auf Ihrem Computer oder Ihrer mobilen App teilnehmen
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Für Fragen zum Webinar steht unsere Organisatorin, Frau Lioba Rochell, gern via E-Mail: rochell@vera-d.org zur Verfügung!
Focus Brandenburg
Die Fachtagung FOCUS:
MUSEUM versteht sich als interdisziplinäres Forum und nachhaltige Kommunikationsplattform für Fachpublikum aus dem Museums-, Ausstellungs- und Kulturbereich.
Sicherheit, Energieeffizienz und Facility Management für Museen
VERA auf der Focus- Vorstellung der neuen HOAS
VerA bei der EXPONATEC COLOGNE 2021
Die EXPONATEC COLOGNE verbindet Kultur und Industrie im Dialog: Informationsaustausch, Wissenstransfer, Professional Networking zwischen Partnern aus Kultur und Kommerz in den Bereichen Museen, Restaurierung, Konservierung mit dem Ziel, das Kulturerbe zu schützen und für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Licht im Museum II
Nach dem Erfolg des ersten Webinars laden wir am Freitag, den 30. April von 10 – 10.45 Uhr zum zweiten ERCO-Lichtseminar ein. Es ist speziell auf die Arbeitsschwerpunkte von AussstellungsgestalterInnen zugeschnitten. Hauptthema wird das szenografische Licht im Museum sein. Nachfragen beantwortet das Expertenteam um Wilken Behrens (ERCO Lüdenscheid) und Kai Petersen (ERCO Hamburg) gerne. ERCO nutzt Microsoft Teams. Hier gibt es am 30,04.2021 um 10 Uhr geballtes Wissen zum Licht im Museum.
Lichttechnik für Museen und Ausstellungen
Am Freitag, den 26. Februar 2021 laden wir von 10 – 10.45 Uhr zum ERCO-Lichtseminar ein. Es ist speziell auf die Arbeitsschwerpunkte von AussstellungsgestalterInnen zugeschnitten. Alles Wissenswerte über zeitgemäße Beleuchtungsplanungen, aktuelle Lichtwerkzeuge und die Steuerung von szenografischem Licht im Museum wird thematisiert. Auf Nachfrage behandelt das Expertenteam um Wilken Behrens (ERCO Lüdenscheid) und Kai Petersen (ERCO Hamburg) auch die Grundlagen der Museumsbeleuchtung.
ERCO nutzt Microsoft Teams. Hier gibt es am 26.02.2021 um 10 Uhr geballtes Wissen zum Licht im Museum.
abgesagt: VerA-Mitgliederversammlung #11@MUTEC
Die Mitgliederversammlung #11 ist auf das kommende Frühjahr verschoben.
abgesagt: MUTEC - Internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik
Wir sind wieder dabei, wenn die internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik ruft. Besucht uns an unserem Messestand in der Halle 2. Wir gestalten den Themenblock „Perspektivwechsel“ im MUTEC-Forum: Nehmt teil an unseres Vortragsprogramm zum Thema "Nachbarschaftsmuseum".
Museen on the road
Regional- und Stadtmuseen haben viele unterschiedliche Themen- und Aufgabengebiete. Seit einigen Jahren wird zunehmend der Begriff Nachbarschaftsmuseum verwendet. Hierbei geht es um das Verhältnis eines Museums zu Stadt und BewohnerInnen. Die Alltagskultur wird zum Ausstellungsgegenstand. Schwerpunkt ist die Arbeit im soziokulturellen Kontext. Das Museum bleibt nicht in den eigenen Räumen, sondern geht mit Ausstellungen und Veranstaltungen in die Stadtteile. Projekte, die das Miteinander der Generationen und Kulturen behandeln, werden dadurch initiiert und gefördert.
Auf der Mutec 2020 stellen AusstellungsgestalterInnen in kurzen Vorträgen Projekte vor, die das Thema „Nachbarschaft“ behandeln unabhängig davon, ob sie bereits realisiert wurden oder in noch in Planung sind.
Anmeldungen bei info@vera-d.org
Symposium Wie? Vom KlimaWissen zum KlimaHandeln
Wichtige Daten:
Deadline - Call for Proposals: 31 May 2020
Acceptance decision: 15 June 2020
https://www.klimahaus-bremerhaven.de/de/symposium2020.html
VerA zu VERKALKULIERT/ UNKALKULIERBAR im "Kölner Raum"
Aktueller denn je rücken die Zahlen in den Fokus unserer täglichen Arbeit. Was ist sicher? Was planbar? Was ist schlicht nicht kalkulierbar, wo lauern unkalkulierbare Hindernisse oder werden Mehrwerte „verschenkt“? Wir vermuten: auch der kreative Kölner Raum wünscht sich „planbare Projekte“. Deswegen fahren Carina Ernst und Nicola Hochkeppel nach Hürth zu dreiform und stellen die HOAS vor.
Wie die „erste Honorarordnung für die Branche“ in der Praxis erfolgreich eingesetzt wurde, zeigen uns Kristine Fester und Patritzia Widritzki (good to know) anhand ihrer sehr sehenswerten Ausstellung #neuland im Museum für Kommunikation Frankfurt.
Zeitplan · Donnerstag, 2. Juli 2020, Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/9937834165?pwd=aW0xb3dtekpUWkx6NWN5RkZFdWlCQT09
18:15 - 18:30 Ankommen / evtl technische Fragen klären
18:30 - 20:30 Begrüßung durch dreiform, anschließend Vorträge der Speaker*innen, Diskussion plus 3x5 Min. vorstellen virtuelle Räume (onliveline, simple, dreiform)
Wir freuen uns auf ein wichtiges Thema bei ZOOM@dreiform | Halle 1D | Kalscheurener Straße 19 | 50354 Hürth/Köln | https://www.dreiform.de
VerA-Zukunftsworkshop "Quo Vadis" - for members only
Anmeldung für den Zukunftsworkshop bei hochkeppel@vera-d.org - Themenschwerpunkte fuer das Workshop-Programm bis zum 17. Januar an vorstand@vera-d.org
VerA zu Gast bei Ferrum Lasercut
Geschäftsführer Uwe Glasenapp präsentiert Ideen und Fertigung rund um das Thema Blech
VerA zu Gast in der Jubiläumsausstellung original bauhaus in der Berlinischen Galerie
Rundgang mit der Kuratorin Dr. Nina Wiedemeyer und der Künstlerin Anna Henckel-Donnersmarck. Im Anschluss gehen wir zum Italiener um die Ecke.
VerA@ EXPONATEC: Mitglieder präsentieren Grafik in Ausstellungen
Fachlich versiert, vielfältig ausgerichtet und unterhaltsam teilen Agenturen, Einzelkämpfer und Künstler*innen ihr Wissen und Erfahrungen miteinander und dem Publikum. Besucht uns doch auch am VerA-Stand, Halle 3.2