2023-11-03

»Nachhaltig denken: Wie sieht eine zukunftsfähige Ausstellungspraxis aus?«

Wie schaffen wir es, dass ressourcenschonende Ausstellungen Realität werden – sei es bei den Arbeitsbedingungen, internen Prozessen, digitalen und analogen Räumen oder Materialien? Diese Frage steht im Zentrum unserer diesjährigen Tagung.

Dazu wollen wir mit euch diskutieren und rumspinnen, gemeinsam über den Tellerrand schauen und uns inspirieren lassen von Menschen und Projekten, die schon jetzt mit vielen guten Ideen daran arbeiten, unsere Branche nachhaltiger zu gestalten. 

 

Direkt anmelden? Dann folgt dem Link zu unserem Veranstaltugskalender: VERA-Veranstaltungskalender

 

LINEUP AM FREITAG:


Ralf Weiß
REFLEXIVO Büro für Innovation und Wandel

„Wo sind wir gelandet – Von Down to Earth zum Wake-Up-Call?“

  • Was bedeutete Nachhaltigkeit in der Kultur in den letzten drei Jahren?
  • Was haben die Kultur und die Kulturpolitik in Sachen Nachhaltigkeit erreicht?
  • Worauf kommt es in den nächsten 3 Jahren an?

https://www.reflexivo.de/ueber_uns#Leitung


Johan Holten
Kunsthalle Mannheim

„1,5 Grad – auch für Museen ein relevantes Ziel?"

  • Wie argumentiert man in einer Ausstellung über Klimaschutz ohne didaktisch zu wirken?
  • Darf man noch interkontinentale Kunsttransporte beauftragen?
  • Wir gewichtet man als Ausstellungshaus das Thema Klimakrise in Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Krisen und rein ästhetischen Fragestellungen?

https://www.kuma.art/de/1komma5grad


Dorothea von Hantelmann
Kunsthistorikerin, Autorin und freie Kuratorin

„Was kommt nach der Ausstellung?”

  • Ist die Kunst mit ökologischem Denken vereinbar?
  • Wie verhält sich das Format der Ausstellung zu den Trennungsregimen der Moderne?
  • Was sind die Kriterien neuer Präsentations- und Erfahrungsformate?

https://de.wikipedia.org/wiki/Dorothea_von_Hantelmann

 

LINEUP AM SAMSTAGVORMITTAG

Claudia Emmert
Zeppelin Museum Friedrichshafen

„Ökologisch nachhaltig und gesellschaftlich wirksam. Neue Anforderungen an Museen und ihre Ausstellungen“

  • Wie können die Nachhaltigkeitsbestrebungen verstetigt werden?
  • Wie können wir analog und digital noch besser barrierefrei werden?
  • Welche gesellschaftlich relevanten Fragestellungen greifen wir in unseren Ausstellungen wie auf?

https://www.zeppelin-museum.de/de/ausstellungen/ausstellung?id=184


Ilja Oelschlägel
Designer

„Geht doch!“

  • Wie arbeiten wir zusammen?
  • Warum wir alles ein paar Mal in die Hand nehmen?
  • Geht’s auch günstiger?

https://www.iljaoelschlaegel.com/


Konrad Walkow
StuFF – Neue Materialzyklen im Theater

Wissen teilen, sich vernetzen.

  • Was ist StuFF?
  • Für wen ist StuFF?
  • Warum Open-Source?

https://www.stuffincycles.com/

 

LINEUP AM SAMSTAGVORMITTAG

Sina Hermann
Projektleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Deutschen Museumsbund. 

Klimafitte Ausstellungen?! Herausforderungen und Chancen für Gestalter*innen

  • Was können Ausstellungsgestalter:innen dazu beitragen, damit Ausstellungen nachhaltiger werden und welche Herausforderungen und Chancen bestehen?
  • Wie kann man sich über nachhaltige Ausstellungsgestaltung informieren?
  • Welche Handlungsempfehlungen, Richtlinien und Mindeststandards gibt es für Gestalter:innen? 

https://www.museumsbund.de/morgen-in-brandenburg-werkstatt-fuer-nachhaltige-museumspraxis


Noch nicht benannt

„Nachhaltiges Ausschreiben“

  • Wie motivieren wir unsere Auftraggeber:innen?
  • Wo sind die Spielräume?
  • Und wer hat was davon?


Prof. Joachim Bauer
TU Dortmund

„Beziehungsweise Museum. Für eine nachhaltig solidarische Ausstellungspraxis"

 https://kultur.kmst.tu-dortmund.de/institut/personen/team/prof-dr-joachim-baur/

 

-----------------

Daneben gibt es natürlich wieder ausreichend Raum, damit wir uns persönlich austauschen und nett und entspannt beisammen sein können.

 

ANMELDUNG

Die Plätze sind begrenzt, also sichert euch schnell euer Ticket!

Wann: 3. und 4. November 2023 (Fr ab 16 Uhr; Sa ab 10 Uhr)
Wo: Spreefeld Berlin, Optionsraum 3, Wilhelmine-Gemberg-Weg 14, 10179 Berlin

Der Teilnahmebeitrag für VERA-Mitglieder beträgt 50 Euro.
Alle anderen Gäste zahlen 80 Euro.

Link zur Anmeldung: VERA-Veranstaltungskalender