2023-03-31

Zertifikatskurs Ausstellungsdesign an der UdK Berlin

Berlin Career College Logo

 

Download Flyer-PDF (766 KB)

Weiterbildungsangebote 

Ausstellungsdesign

Gestaltung | Medien | Digitalisierung | Nachhaltigkeit

Der Zertifikatskurs Ausstellungsdesign bietet eine berufsbegleitende, modulare Weiterbildung in kompakter Form. Das praxisorientierte und inhaltlich breit angelegte Format wird in Zusammenarbeit mit Ausstellungsinstitutionen, Universitäten und im Ausstellungsbereich tätigen Unternehmen realisiert. Vermittelt werden in Theorie und Praxis Kenntnisse zur Planung und Umsetzung von Gestaltungskonzepten. Vorträge und Exkursionen bieten Einblicke in die Arbeit von Ausstellungsorten, Agenturen und unterschiedliche Ausstellungsformate. Ein aktueller Fokus liegt in diesem Kurs auf dem Thema Nachhaltiges Ausstellungsdesign.

07. September bis 25. November 2023.


2023-02-09

Unser Wunsch: ein Vorstand so bunt wie VERA

Unsere Mitgliederversammlung steht kurz bevor: Am 28. Februar haben wir die große Chance, dass wir alle gemeinsam VERA weiterdenken und weiterentwickeln.

VERA war von Anfang an ein Mitmach-Verband. Was wir geschafft haben, haben wir geschafft, weil sich viele Menschen einbringen und jede Stimme Gehör findet.

Die Vielfalt von VERA ist ein besondere Stärke

Es ist nur konsequent, wenn wir diese Vielfalt der Stimmen künftig auch im Vorstand sichtbar und wirksam machen. VERA ist so bunt und so reich an Facetten, das ist eine besondere Stärke. Eine Stärke, die wir auf allen Ebenen nutzen sollten.

Deswegen möchten wir an dieser Stelle nochmal unser Angebot und unseren Wunsch aussprechen: Lasst uns gemeinsam den Vorstand von VERA neu gestalten!

Ihr habt es in der Hand

Wir haben schon ein paar Ideen entwickelt, wie wir den Vorstand neu strukturieren und erweitern können, sodass sich mehr Menschen einbringen und wir neuen Perspektiven Raum geben. Diese Ideen wollen wir euch auf der Mitgliederversammlung vorstellen

Damit wir das am Ende auch in die Tat umgesetzt bekommen, kommt es aber vor allem auf eins an: AUF EUCH!

Wir brauchen eure Beteiligung, damit wir VERA verändern können. Wir brauchen eure Schultern und eure Stimmen, damit wir VERA breiter aufstellen und Ideen für die Zukunft formulieren können.

Ein Amt mit vielen Möglichkeiten

Für euer Engagement bekommt ihr dann auf der anderen Seite auch viele und immer wieder neue Gestaltungsräume. Im Vorstand von VERA könnt ihr unsere Branche mitgestalten und Themen, die euch wichtig sind, mehr Auftrieb verleihen.

Und am Ende macht es auch einfach richtig viel Spaß, Dinge gemeinsam anzupacken, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen! Wir sprechen aus Erfahrung. 

Wir freuen uns auf euch!

Ihr habt Lust, euch einzubringen und VERA stärker mitzugestalten? Dann meldet euch und wir überlegen gemeinsam, wie das konkret aussehen kann und welche Möglichkeiten am besten zu euren Interessen und Wünschen passen.

Natürlich beantworten wir auch alle eure Fragen und nehmen Ideen und Anregungen von euch im Vorfeld der Mitgliederversammlung entgegen.

Jede:r von euch ist herzlich willkommen!

Euer Vorstand

Matthias Kutsch | 1. Vorsitzender
Andreas Haase | 2. Vorsitzender
Dirk Böing | Schatzmeister
Carsten Dempewolf | Schriftführer

Ihr wollt uns kontaktieren? Schickt einfach eine kurze Mail an vorstand@vera-verband.org und wir melden uns bei euch.

 


2023-02-08

WANTED: CO2-neutrale Projekte

Sagt mal, bei wem von euch ist CO2-Neutralität ein Thema? Habt ihr vielleicht schon erste Projekte in die Richtung gedacht oder sogar umgesetzt?

Das Thema CO2-neutrale Ausstellungen wird in unserer Branche sichtbar größer und bietet viele Anknüpfungspunkte für Diskussionen. Deswegen wollen auch wir uns stärker damit beschäftigen, etwa auf der VERA-Website oder der für den Sommer geplanten VERA-Tagung. Dafür sind wir auf der Suche nach Ideen und Best Practices.

 Wenn euch das Thema CO2-Neutralität also gerade sowieso schon umtreibt, ihr konkrete Entwürfe oder Umsetzungen zum Vorzeigen habt, erzählt uns doch davon! 

Dafür müsst ihr auch keine aufwändige Vorbereitung betreiben – schickt uns zum Beispiel einfach einen Link oder ein Projektdatenblatt, woraus das Wichtigste hervorgeht. 

 Vorschläge bitte an:

Andreas Haase
haase@vera-verband.org

 Wir freuen uns auf eure Anregungen und sind gespannt, wie weit ihr bei dem Thema schon seid.

 


2023-02-06

Meldebogen für unfaire Wettbewerbe

Wir machen uns für unsere Mitglieder stark: Ihr könnt uns nicht korrekt ausgeschriebene Wettbewerbe oder Ausschreibungen melden. Wir prüfen die Unterlagen und gehen dann von Verbandsseite auf die ausschreibende Stelle zu, um eine Nachbesserung der Bedingungen zu bewirken.

Wir engagieren uns dafür, Meinungsverschiedenheit zwischen ausschreibender Stelle und Ausstellungsgestaltenden beizulegen sowie eine auf die Interessen der Ausstellungsgestaltenden fokussierte Einigung zu erzielen.

Weitere Infos zum Vorgehen sowie den Meldebogen findet ihr hier:
https://www.vera-verband.org/leistungen/#Verbandskasten

 


2023-02-06

Habt ihr eigentlich schon ein Profilbild?

Vielleicht habt ihr es schon gesehen: Wir haben auf der VERA-Website die Darstellung der Mitgliederprofile etwas verändert. 

Profile mit Bild stehen weiter oben

Ursprünglich wurden auf der Website alle Profile gleichberechtigt, das heißt in immer wieder wechselnder Reihenfolge ausgespielt – so stand jedes VERA-Mitglied mal oben im Rampenlicht. Wir haben uns aber entschieden, nun doch eine Priorisierung einzuführen: Mitgliederprofile, die ein Profilbild hinterlegt haben, erscheinen weiter oben. Abgesehen davon wechselt die Reihenfolge weiter nach dem Zufallsprinzip.

Dafür gibt es einen einfachen Grund: Die Website ist für uns ein wichtiges Aushängeschild. Sie formt das Bild von VERA in der Öffentlichkeit. Wenn wir gerade in so einem wichtigen Bereich wie der Darstellung unserer Mitglieder mit leeren grauen Quadraten aufwarten, hat das kleine besonders schöne Außenwirkung.

Gestaltet eure persönliche Visitenkarte!

Andersrum sind die Profile ja für euch auch eine Chance, eine persönliche Visitenkarte zu gestalten und digital auszuspielen. Warum also diese Chance nicht nutzen?

Wenn ihr Inspirationen braucht, klickt euch doch mal durch unsere Mitglieder-Seite durch, da gibt es wirklich schon viele gelungene Beispiele: https://www.vera-verband.org/mitglieder/

Und falls ihr beim Editieren des Profils Probleme haben solltet oder vielleicht auch einfach eure Zugangsdaten vergessen habt: Wir helfen euch gerne weiter! Schickt uns einfach eine Mail an: info@vera-verband.org

Also ran an die Profile – jede einzelne Visitenkarte trägt ein Stückchen weit dazu bei, dass wir VERA besser sichtbar machen!

 


2023-01-04

Mitgliederversammlung und Wahl neuer Vorstand

Auch 2023 steht unsere Mitgliederversammlung ins Haus. Dort sprechen wir über die Zukunft unseres Verbandes und treffen wichtige Entscheidungen. In diesem Jahr haben wir es erfolgreich geschafft, unseren Verband umzubenennen, und ihm eine neue Erscheinung gegeben. Wir haben unsere Satzung überarbeitet, die jetzt gendergerecht formuliert ist.

Wir sind ein Verband, der diverse Gewerke und auch diverse Menschen vertritt. Lasst uns diese Diversität sichtbar machen! Wir vom Vorstand wünschen uns Kandidat:nnen für eine Wahl in den Vorstand, um diese Diversität auch im Vorstand sichtbar werden zu lassen. Das ist eine Chance: Beteiligt euch an dem, was VERA ist, wie VERA vertreten wird und was VERA werden kann!

Gerne stehen wir bereit und sprechen mit euch über die Aufgaben und den Aufwand, über die schönen und die anstrengenden Seiten der Vorstandsarbeit. Eins können wir euch versprechen: Es macht Spaß! Und ihr könnt etwas gestalten: unsere Zukunft!

Bei Fragen bitte eine kurze Mail an vorstand@vera-verband.org


2022-11-30

Das war die MUTEC 2022

Nach zwei Jahren mutec-Pause war VERA wieder mit dabei! Neben vielen guten Gesprächen mit Ausstellungsgestalter:innen, Partner:innen aus der Umsetzung und Fachleuten aus den Museen konnten wir mit unserer Vortragsreihe ein echtes Highlight zur Messe beisteuern.

Rund ums das Thema Partizipation in Ausstellungen beleuchteten unsere Vortragenden ihre Projekte und die eigene Vorgehens- und Denkweise. Anschaulich wurde dargestellt, wie Gamifikation, Interaktion und beteiligende Formate ihren Weg in die Museen und Gedenkstätten finden und dort fortsetzen. 

Vielen Dank an alle Vortragenden!


2022-10-31

VERA beim Österreichischen Museumstag

Im Rahmen des Österreichischen Museumstags in Klagenfurt luden wir im Oktober 2022 zum VERA-Jahrestreffen für Österreich ein. Nadia Rapp-Wimberger (rapp&wimberger Kultur und Medienprojekte), Leiterin unsere Regionalgruppe, führte durch den spannenden Tag.

Vorstellung der Honorarordnung HOAS

Stefan Kleßmann, Autor der HOAS, und VERA-Präsident Matthias Kutsch stellten die Grundzüge der Honorarordnung vor. Unterstützung erhielten sie von Johannes Pepelnik, dem Vertrauensanwalt von VERA Österreich. Die Präsentation der drei lieferte viele Ansätze für weiterführende Gespräche.

Analog vs. Digital in der Ausstellungsgestaltung

Digitalisierung in Museen und Ausstellungen ist in aller Munde. Nach Impulsvorträgen von Nancy Mertins (Zone Media) und Margot Fürtsch-Loos (polar architekturbüro) diskutierten wir darüber, welche Chancen, Herausforderungen und blinden Flecken wir zu diesem Thema aktuell wahrnehmen. Dabei kamen sehr unterschiedliche Standpunkte zum Tragen. Wir fanden differenzierte und doch gemeinsame Ansätze für einen produktiven Umgang mit diesen beiden Aspekten der Ausstellungsgestaltung.

Intensive Gespräche im Weltcafé

In einem Weltcafé tauschten wir uns zum Abschluss über die Themen Relevanz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Vergaberecht aus. In kleineren Gruppen wurden vertiefend Vorschläge erarbeitet, moderiert von Stefanie Muther und Emanuel Mauthe (beide Extraplan). Es war spannend, wie durch die Diversität der Teilnehmenden unterschiedliche Herangehensweisen an die Themen und Aufgaben zum Tragen kamen.

Der Rahmen des Museumstags in Klagenfurt war gut gewählt und bot zahlreiche Möglichkeiten zum Vernetzen. Unser Dank gilt dem Österreichischen Museumsbund, insbesondere Sabine Fauland, für die Gastfreundschaft und die wie immer bereichernde Zusammenarbeit!


2022-10-10

Rückblick: VERA-Tagung RELEVANZ!

Diesen Sommer haben wir auf einer Tagung gemeinsam überlegt: »Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?«. Wir hielten kurz den Atem an und fragten vor dem Hintergrund der politischen, ökologischen und kulturellen Weltlage nach der Relevanz von kulturvermittelnder Arbeit.

Die Perspektiven waren vielfältig: Martina Franzen eröffnete mit einem Impuls zum Thema: »Ist das relevant oder kann es weg? Eine soziologische Perspektive auf systemspezifische Relevanzkonstruktionen«. Steffen Wiegmann stellt uns sein Stadtmuseum vor. Stefanie Spiegelhalter sprach über »Heute, morgen, übermorgen von Ausstellungsgestaltung«. Astrid Klinge und Susanne Österreicher fragten sich: »…und was bedeutet das für mich?«. Und Volker Schönert nahm uns mit in die Besucher:nnenforschung. Zum Schluss lieferte Nils-Holger Wien nochmal jede Menge Denkanstöße mit einem Vortrag aus der Trendforschung: »Mut zur Koexistenz«. Von ihm habe ich den Begriff »Discomfort« in meinen Sprachgebrauch und für meine Arbeit übernommen.

Unser gemeinsamer Workshop am darauffolgenden Tag hat wichtige Anliegen und Bedürfnisse unserer Mitglieder herausgearbeitet.

 


2022-09-19

Mit großer Traurigkeit nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Partner, Kollegen und lieben Freund. 

Michael hat uns unendlich viel gegeben und bedeutet.

Sein umfassendes Wissen, sein Mut und sein Humor, sein ganz besonderer Blick und seine Menschlichkeit werden uns schmerzlich fehlen. 

 

Martin Müller, Marco Unterhaslberger und Kirsten Lenk 

mit dem ganzen Team der molitor GmbH Berlin

 


2022-09-07

Einladung vom Museumsbund Österreich

Museumstag 2022 in Klagenfurt

Newsletter_09_2022 (d19cgyi5s8w5eh.cloudfront.net)

 

am Mittwoch den 12.10.2022 ab 14.00 Uhr lädt die österreichische Ländergruppe VerA – Verband für Ausstellungsgestaltung zu Austausch und Netzwerk ein.

Themen:

  • Vorstellung der VERA Österreich
  •  die neue Honorarordnung HOAS 2 und die Frage nach Analog vs. Digital in Der Ausstellungsgestaltung stehen am Programm.
  • Analog vs. Digital in der Ausstellungsgestaltung

 

 

Foto Sabine Fauland / VERA Österreich


2022-08-23

Einladung zum Schachturnier von unserem Rechtsanwalt Thomas Weischede

Hallo zusammen,

anbei die Ausschreibung für das Event in der Hamburger Kunsthalle. Mit dem Event feiert die ELG die Kunst-, Kultur- und Schachmetropole Hamburg. Das Turnier soll durch die Republik wandern. Die erste Auflage fand im Laskerjahr 2018 in der Berlinischen Galerie statt. Pandemiebedingt konnten von 2019 bis 2021 keine Turniere stattfinden. 

 

Alle Mitglieder von VerA sind herzlich zur Teilnahme oder zum Kiebitzen eingeladen. Die Teilnehmerzahl im Turnier ist auf 64 SpielerInnen begrenzt. Ein Startgeld ist nicht zu entrichten. Jede Spende ist aber willkommen. 

Für die ELG ist es eine Ehre, dieses Event an einem solchen Ort durchführen zu können. Erstmals wird bei dem Turnier für die beste Frau mit der „Vera“ auch ein eigener Preis verliehen. Der Preis erinnert an die erste Weltmeisterin Vera Menchik. Ich möchte mich aber nicht davon freisprechen, meine Unterstützung für VerA damit zumindest mittelbar zu bekunden. 

 

Die 3. Ausgabe findet 2023 voraussichtlich in Hagen statt. Der Ort für 2024 steht noch nicht fest. Für Vorschläge bin ich gern offen. 

 

Besten Gruß

Thomas Weischede, Vorstand

Emanuel Lasker Gesellschaft e.V.

 


2022-06-29

Jahrestagung 2022 des Netzwerks Besucher*innenforschung in Bonn

Das Netzwerk Besucher*innenforschung richtet im November 2022 seine Jahrestagung aus. Die Gründungsinitiative des Instituts für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin, der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, der DASA Dortmund, des Jüdischen Museums Berlin, des Museums für Naturkunde Berlin und des Deutschen Museumsbunds strebt ein bundesweites Netzwerk Besucher*innenforschung an, das Museen stark für die Zukunft macht, indem es die dynamische Weiterentwicklung der Besucher*innen- und Publikumsforschung an den Museen unterstützt und begleitet.
Link zu weiterführenden Informationen


2022-05-20

Willkommen zum Sommerfest plus

Wir freuen uns sehr, euch am 17. und 18 Juni endlich wieder zu einem VERA-Präsenztreffen einladen zu können! Wir nennen es Sommerfest im Leipziger Tapetenwerk, aber es ist viel mehr:
Freitag ist VERAtag. Wir widmen uns in zwei Workshops ausführlich den Neuerungen der HOAS 2 und VERAs zukünftigen Aktivitäten. Ab 19 Uhr laden wir zu einem entspannten und geselligen Abend im Tapetenwerk ein.
Für das Forum am Samstag haben wir tolle Sprecher:innen eingeladen, die ihr Wissen und ihre ganz eigenen Perspektive zu unserem Thema zu vorzutragen: 
RELEVANZ! Wie wollen in Zukunft arbeiten?

Wir halten kurz den Atem an und fragen vor dem Hintergrund der ökologischen, sozio-politischen und ökonomischen Weltlage nach der Relevanz von kulturvermittelnder Arbeit.
Die Veranstaltung ist für unsere Mitglieder kostenlos. Wir müssen euch allerdings um einen Kostenbeitrag zum Catering von 20,- € bitten. Der Betrag wird direkt mit der Anmeldung berechnet. Gäste sind herzlichst willkommen und tragen bitte mit 50,- € (inkl. Catering) zum guten Gelingen der Veranstaltung bei. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich!


2022-04-14

Die neue HOAS 2 ist da!!!

Die HOAS hat sich als Honorar-Leitfaden und umfassendes Regelwerk für den Prozess der Ausstellungsgestaltung durchgesetzt.
Die komplett überarbeitete und kommentierte Neufassung berücksichtigt die Hinweise von Gestaltern, Museen und Ausstellungshäusern und wird damit noch mehr ihrem Ruf gerecht, einen die Interessen aller Beteiligten fair ausgleichenden Orientierungsrahmen zu geben.

Sie ist außerdem um zahlreiche nützliche Abschnitte gewachsen:
- Musterausschreibungen,
- Muster-Wertungs-Matrizes für eine transparente Vergabe,
- Fachbeiträge für die richtige Ausschreibung von Ausstellungsvorhaben auch als
Gesamtrealisierung
- Musterverträge
- ausführliche Kommentierung der einzelnen Paragrafen

Verlag: avmedien

Autor: Dr. Stefan Kleßmann

Herausgeber: VERA Verband für Ausstellungsgestaltung e.V.

ISBN: 978-3-89986-371-0

Sprache: Deutsch

Erscheinungsjahr: 2022

240 Seiten

Preis: 59.-€

Bestellungen an
- info@vera-verband.de
- avmedien.de


2022-03-29

VERA auf der Focus - Vorstellung der neuen HOAS 2

25.-27. April 2022:
Sicherheit, Energieeffizienz und Facility Management für Museen


2022-03-09

VERA auf der MUTEC 2022

MUTEC in Leipzig  24. – 26.11.2022

VERA ist mit einem Fachprogramm vertreten

Donnerstag, 24.11. 15.30 – 18.00 Uhr

(Eintritt für VERA-Mitglieder kostenlos!)

 

MUTEC 2022: Impulsgeber für Museen und Kulturbetriebe 
 
Internationale Fachmesse setzt auf starke Partner und neuen Ausstellungsbereich

Nach zwei schwierigen Jahren kündigen sich jetzt wieder bessere Zeiten für Museen und andere Kulturbetriebe an. Viele Einrichtungen haben diese Phase genutzt, um neue Ideen und Konzepte zu entwickeln. Diese gilt es nun in die Tat umzusetzen. Auf der MUTEC erwartet Fachbesucher ein breites Angebot an Innovationen und Lösungen sowie ein neuer Ausstellungsbereich. Das Fachprogramm liefert spannende Anregungen und Expertenwissen zu verschiedenen Themen. Dabei setzt die internationale Fachmesse auf die Unterstützung hochkarätiger Partner.


Spannendes Fachprogramm mit Themenblöcken zu verschiedenen Schwerpunkten

Die MUTEC bietet Betreibern und Mitarbeitern von Kulturbetrieben den idealen Rahmen, um neue Praxislösungen kennenzulernen und sich im Fachprogramm nützliches Knowhow anzueignen. Deshalb nutzt der Sächsische Museumsbund (SMB) bereits zum dritten Mal die MUTEC als Plattform für seine Fortbildungstagung im Herbst.

Im MUTEC-Forum, welches das Herzstück des Fachprogramms bildet, werden an allen drei Messetagen Themenblöcke zu verschiedenen Schwerpunkten stattfinden. Zum Thema „Sicherheit“ findet eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde unter der Moderation von Dr. Alke Dohrmann (SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut) statt und im Themenblock „Licht“ bringt Markus Helle, Chefredakteur der HIGHLIGHT, seine Expertise ein. Die Berliner Hochschule für Technik initiiert einen Beitrag zur Veranstaltungstechnik, der Verband der Ausstellungsgestalter VerA widmet sich dem „Perspektivwechsel“ und auch ICOM Deutschland steuert eine Veranstaltung bei.


2022-02-03

Umfrage "Gender-gerechter Verbandsname"

 


2022-01-26


2022-01-26

Das neue VerA-Logo

Es ist geschafft - das neue Logo von VerA ist fertig! Im Rahmen der Neugestaltung der Webseite war es notwendig, das CD von VerA zu überdenken.

oblik identity design hat zusammen mit dem Vorstand dieses CD gestaltet. Wir danken oblik für die professionelle und gute Zusammenarbeit.

hier ein paar Seiten aus dem Manual:

 


2021-11-04

Freier Eintritt zur EXPONATEC COLOGNE 2021

Am Mittwoch, den 17. November (Buß- und Bettag) beginnt endlich die Messe. Wir laden euch herzlich ein, uns am VerA-Stand (Halle 2.2, Gang C, Stand-Nr: 041) zu besuchen. Eure Eintrittskarten bekommt ihr gratis mit unseren Gutschein-Codes, meldet euch einfach hier und wir senden sie euch zu. Der Zutritt ist einfach: Persönlichen Koelnmesse-Account anlegen, Gutschein-Code einlösen, im Ticket-Shop registrieren und die Eintrittskarte wird in der Ticket-Wallet der EXPONATEC COLOGNE-App bereitgestellt. Bei online-Einlösung des Gutschein erhaltet ihr zeitgleich einen Fahrausweis für Busse und Bahnen im erweiterten Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS).

Vom 17. - 19. November könnt ihr eintauchen in die Bereiche Museum, Konservierung, Restaurierung und Kulturerbe mit zukunftsgerichteten Trends und digitalen Neuentwicklungen. Und VerA als Insel mittendrin.


2021-10-11

VerA bei der EXPONATEC COLOGNE 2021

VerA freut sich auf interdisziplinären Austausch, Kontaktpflege und wissenschaftlichen Diskurs bei der EXPONATEC in Köln vom 17. - 19. November 2021. Ihr findet uns in Halle 2.2, Gang C, Stand-Nr: 041, direkt am Speakers Corner.
Auf die Internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe haben wir jetzt lange gewartet. Die kommende EXPONATEC COLOGNE bietet endlich wieder die Möglichkeit, sich persönlich und direkt zu begegnen. Mit der Kombination aus Fachausstellung, Kongress und Weiterbildung wird die Messe, heuer zum 10. Mal, zu einem Wissen- und Themenspender. Wie immer laden wir alle Mitglieder und Interessenten herzlich dazu ein, an unserem Stand zu diskutieren, Geschäftspartner:innen und Freund:innen zu treffen oder einfach inne zu halten und tief durchzuatmen.

Die Fachmesse zeigt ein breites Angebotsspektrum von Ausstellungsgestaltung und – technik über Medien und Digitalität bis zu Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung, hier das Eventprogramm.

Parallel zur EXPOONATEC COLOGNE finden die beiden Kunstmessen ART COLOGNE und COLOGNE FINE ART & DESIGN statt, die zusammen ein breitgefächertes Angebot an alter und neuer Kunst, angewandter Kunst und Design mit unterschiedlichen Schwerpunkten präsentieren. Wichtig: Eintrittskarten zur EXPONATEC COLOGNE gibt es ausschließlich digital in Verbindung mit der Messe-APP. Vor Ort können keine Eintrittskarten erworben werden. Es gilt der Zutritt mit 3G.


2021-07-27

Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021

Berlin, 25. Juni 2021/ Das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2021“ des Deutschen Verbandes für Archäologie eV richtet sich in Kooperation mit dem Deutschen Museumsbund eV an regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Träger von Bodendenkmalstätten in ländlichen Räumen mit bis zu 20.000 Einwohnern. Diese Einrichtungen können Mittel beantragen, um Modernisierungsmaßnahmen und programmbegleitende Investitionen durchzuführen. Mit dem Soforthilfeprogramm werden regionale Museen, Freilichtmuseen, archäologische Parks und Träger von Bodendenkmalstätten in ihrem Betrieb und ihrer Weiterentwicklung gestärkt. Damit leistet das Programm einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse und zur Sicherung der kulturellen Teilhabe als Teil der regionalen Daseinsvorsorge.


2021-07-27

Neuer Zertifikatskurs Ausstellungsdesign

Berlin, 15. Juli 2021/ Am Berlin Career College der UdK starten ab 02. September 2021 neue berufsbegleitende, modulare Weiterbildungskurse. Der Zertifikatskurs Ausstellungsdesign wird – praxisorientiert und inhaltlich breit angelegt – in den Modulen Gestaltung, Medien, Digitalisierung und Markenwelten in Zusammenarbeit mit Ausstellungsinstitutionen und Universitäten realisiert.

Seminare, Workshops und Exkursionen wie z. B. in das Museum für Naturkunde Berlin, das Panorama-Pergamon von Yadegar Asisi oder die Helmut Newton-Stiftung vermitteln theoretische und praktische Kenntnisse für die Planung und Umsetzung unterschiedlicher Gestaltungskonzepte. Betrachtet und diskutiert werden auch die durch Covid 19 eingesetzten Strategien und technischen Anwendungsfelder. Weitere Informationen im Flyer.


2021-04-30

Licht im Museum II: Einladung zum Webinar am 30.04.2021

Nach dem Erfolg des ersten Webinars laden wir am Freitag, den 30. April von 10 – 10.45 Uhr zum zweiten ERCO-Lichtseminar ein. Es ist speziell auf die Arbeitsschwerpunkte von AussstellungsgestalterInnen zugeschnitten. Hauptthema wird das szenografische Licht im Museum sein. Nachfragen beantwortet das Expertenteam um Wilken Behrens (ERCO Lüdenscheid) und Kai Petersen (ERCO Hamburg) gerne und haelt auch die Folien bereit. ERCO nutzt Microsoft Teams. Hier gibt es am 30,04.2021 um 10 Uhr geballtes Wissen zum Licht im Museum.


2021-02-11

„Lichttechnik für Museen und Ausstellungen“ am 26.02.2021

Am Freitag, den 26. Februar 2021 laden wir von 10 – 10.45 Uhr zum ERCO-Lichtseminar ein. Es ist speziell auf die Arbeitsschwerpunkte von AussstellungsgestalterInnen zugeschnitten. Alles Wissenswerte über zeitgemäße Beleuchtungsplanungen, aktuelle Lichtwerkzeuge und die Steuerung von szenografischem Licht im Museum wird thematisiert. Auf Nachfrage behandelt das Expertenteam um Wilken Behrens (ERCO Lüdenscheid) und Kai Petersen (ERCO Hamburg) auch die Grundlagen der Museumsbeleuchtung.

ERCO nutzt Microsoft Teams. Hier gibt es am 26.02.2021 um 10 Uhr geballtes Wissen zum Licht im Museum.


2020-11-02

Link zum Zoom Meeting -> HOAS–Fachworkshop am Donnerstag, 05. November 2020 | 16 – 17:30 Uhr

Einladung zur Überarbeitung der 2., Auflage mit Autor Dr. Stefan Klessmann via Zoom

Die HOAS hat schnell Verbreitung in der Fachwelt gefunden. Aktuell ist die 2., überarbeitete Auflage in Vorbereitung. Bei diesem Workshop von Autor Dr. Stefan Klessmann werden fachliche Optimierungen und Änderungen diskutiert. Die Ergebnisse fließen in die 2. Auflage ein. Zielgruppe sind Gestaltungsbüros, Museen, Auslober und alle anderen Nutzer der HOAS. Um Anmeldung wird gebeten: klessmann@vera-d.org


2020-10-23

November 2020/ MUTEC und denkmal abgesagt

Die nächste Auflage der denkmal und MUTEC findet vom 24. bis 26. November 2022 statt.


2020-08-28

Verlängerung bis 20. September/ UMFRAGE 2: AUSWIRKUNGEN DES CORONA-VIRUS

Alles wie immer? Oder immer anders? Hier zur UMFRAGE 2

Im April habt ihr eure Erfahrungen und Gedanken zu Auftragsausfällen, Veranstaltungs- und Projektabsagen mit uns geteilt. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals sehr herzlich für die engagierte Teilnahme an der ersten Umfrage zu den Auswirkungen des Corona-Virus auf unsere Geschäftstätigkeit bedanken! Aus den Ergebnissen forderte VerA von Auftraggebern und Politik: Schneller und einfacher Fördergelder beantragen, Projekte freigeben, neue Ideen realisieren. Die komplette Auswertung, Fazit und Pressetexte findet Ihr hier: https://www.vera-d.org/covid-19

Mit der nachfolgenden Umfrage möchten wir überprüfen, ob unsere Forderungen richtig formuliert sind oder ob wir neu justieren müssen. Es geht um mehr als nur ein Stimmungsbarometer: Mit welchen Maßnahmen können wir die Krise meistern? Die Daten werden anonym erhoben. Wir können keine Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen ziehen!

Um diese Umfrage mit der vorherigen vergleichen zu können, müssen wir einzelne Fragen wiederholen. Bitte füllt alle Felder aus, unabhängig davon, ob ihr im April bereits teilgenommen habt oder nicht. Die Umfrage läuft bis 20. September 2020. Im Oktober veröffentlichen wir die Ergebnisse. Ein herzliches Dankeschön vorab!


2020-08-24

Besucht uns auf der MUTEC vom 05. - 07. November in Leipzig

Wir sind dabei, wenn die internationale Fachmesse für Museums- und Ausstellungstechnik öffnet. Besucht uns an unserem Messestand in der Halle 2.

AUFRUF: VerA gestaltet am Donnerstag nachmittag den Themenblock „Perspektivwechsel“ im MUTEC-Forum. Nehmt teil an unseres Vortragsprogramm zum Thema „Stadtmuseen im Wandel. Auf dem Weg zum lebendigen Kommunikationsort“. Von 15:30 - 17:30 Uhr könnt ihr in 10-minütigen Vorträgen Projekte für und mit den Stadt- und Regionalmuseum präsentieren -  unabhängig davon, ob sie bereits realisiert wurden oder noch in Planung sind. Wir wollen diskutieren: Ist „Nachbarschaft“ die moderne Form der Heimat? Hier das Programm.

Im Bild das Jugend Museum in Berlin-Schöneberg. Es zeigt Ausstellungen zur Stadtgeschichte Berlins auf drei Etagen. Kinder und Jugendliche können auf Entdeckungstour gehen und in fremde Lebensgeschichten eintauchen.


2020-08-18

Unsere Regionaltreffen in Hamburg finden wieder statt!

Donnerstag, 27. August 2020 ab 18 Uhr: VerA *coronakonform* zu Gast im Mediadeck (6. Stock), Rödingsmarkt 14, 20459 Hamburg | Bei „normaler“ Teilnehmeranzahl ist es gut möglich, mit ausreichendem Abstand zu tagen und zu diskutieren. Anmeldung bei Olli Gies, damit wir ggf. für größere Räume sorgen können: gies@vera-d.org


2020-07-18

Wir sind "Partner in Crime"

guckt mal rein


2020-07-17

Schneller und einfacher Fördergelder beantragen, Projekte freigeben, neue Ideen realisieren

Im Zuge der Covid-19-Pandemie fordert VerA Auftraggeber und Politik auf, zu handeln. Viele Ausstellungsgestalter*innen haben die Coronakrise genutzt und neue Geschäftsmodelle und -ideen entwickelt. Nun heißt es diese zu realisieren. Förderprogramme für innovative Projekte, unkomplizierte Vergabe, aber auch die Freigabe von schon geplanten Aufträgen ist jetzt dringend nötig, damit die Ausstellungsbranche schnell auf die Beine kommt. Hier unsere Pressemitteilung mit der Bitte um Weiterleitung.


2020-06-21

VerA zu VERKALKULIERT/ UNKALKULIERBAR im "Kölner Raum" am 02.07.2020

Aktueller denn je rücken die Zahlen in den Fokus unserer täglichen Arbeit. Was ist sicher? Was planbar? Was ist schlicht nicht kalkulierbar, wo lauern unkalkulierbare Hindernisse oder werden Mehrwerte „verschenkt“? Wir vermuten: auch der kreative Kölner Raum wünscht sich „planbare Projekte“. Deswegen fahren Carina Ernst und Nicola Hochkeppel nach Hürth zu dreiform und stellen die HOAS vor.

Wie die „erste Honorarordnung für die Branche“ in der Praxis erfolgreich eingesetzt wurde, zeigen uns Kristine Fester und Patritzia Widritzki (good to know) anhand ihrer sehr sehenswerten Ausstellung #neuland im Museum für Kommunikation Frankfurt.

Zeitplan · Donnerstag, 2. Juli 2020, Zoom-Meeting beitreten: https://zoom.us/j/9937834165?pwd=aW0xb3dtekpUWkx6NWN5RkZFdWlCQT09
18:15 – 18:30 Ankommen / evtl technische Fragen klären
18:30 – 20:30 Begrüßung durch dreiform, anschließend Vorträge der Speaker*innen, Diskussion plus 3×5 Min. vorstellen virtuelle Räume (onliveline, simple, dreiform)

Wir freuen uns auf ein wichtiges Thema bei ZOOM@dreiform | Halle 1D | Kalscheurener Straße 19 | 50354 Hürth/Köln | https://www.dreiform.de


2020-06-08

UMFRAGE: Welche Auswirkungen hat der Corona-Shutdown auf die Arbeit von Ausstellungsgestalter*innen und -macher*innen? (Teil I)

VerA hat im April Ausstellungsgestalter*innen gefragt, wie sich die Covid-19-Pandemie auf ihre Arbeit auswirkt. Es haben 83 Büros teilgenommen und Auskunft darüber gegeben, wie die Covid-19-Einschränkungen konkret bei ihnen ankommen und wie sie mit der Krise umgehen. Schon zu diesem frühen Zeitpunkt musste die Mehrzahl der teilnehmenden Büros Umsatzeinbußen vermelden: Aufträge fielen aus, wurden abgesagt oder verschoben. Die meisten Büros schätzen, dass bis zu 30 Prozent ihres Jahresumsatzes verloren gegangen sind; bei einigen wenigen sind es 70 Prozent und mehr. Viele rechnen mit weiteren Einbußen. Hier sind die Links zur Zusammenfassung und der gesamten Umfrage. Dort finden sich detaillierte grafische Auswertungen, beispielsweise dieses Diagramm zur Veranschaulichung der "Gewünschten Maßnahmen".


2020-05-27

Positionspapier Soforthilfe der freien Künstler*innen und Solo-Selbstständigen

Die Initiative Kulturschaffender hat einen Offenen Brief formuliert, der auch auf unsere Mitglieder zutrifft. Es geht um Corona-Soforthilfen für Soloselbständige und freischaffende Künstler*innen. Hier kann man den vollständigen Offenen Brief mit Quellenangaben lesen und mitzeichnen.


2020-05-18

VerA/ Anzahl Mitglieder und Assoziierte

Aktuelle Mitgliederzahl: 117 Mitglieder und 18 Assoziierte Mitglieder (Stand 20.05.2020)


2020-05-12

Umfrage zur HOAS bis 12. Juni 2020 -> https://www.q-set.de/q-set.php?sCode=NKNFVVZUEHRG

Im Frühjahr 2019 hat VerA die HOAS herausgebracht. Die Honorarordnung für Ausstellungsgestaltung ist ein erster Aufschlag zur Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Ausstellungen. Mit dieser Umfrage wollen wir erfahren, wer bislang die HOAS benutzt hat und welche Erfahrungen Sie damit gemacht haben. Unsere Zielsetzung ist, diese wertvollen Erfahrungen in die zweite Auflage mit einzuarbeiten und die HOAS weiter zu verbessern. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für diese Umfrage – wir alle profitieren davon. Die Umfrage läuft bis zum 05. Juni.

Vielen herzlichen Dank für Ihr Engagement! VerA-Vorstand


2020-05-06

Call for Proposals: Symposium vom 24.09.2020 bis 25.09.2020 „Wie? Vom KlimaWissen zum KlimaHandeln“

Deadline - Call for Proposals: 31 May 2020
Acceptance decision: 15 June 2020

Weitere Informationen sowie die Anmeldung findet ihr unter: www.klimahaus-bremerhaven.de/symposium2020

Als exklusiven Vorteil erhalten VerA-Mitglieder bei einer Teilnahme:
1 x Freikarte für den privaten Besuch im Klimahaus Bremerhaven sowie
1 x das Magazin 8° Ost mit Informationen rund ums Haus und das Thema Klima(wandel)
Bitte sendet bei der Buchung als Hinweis das Stichwort „Symposium2020_VerA“ an das Klimahaus Bremerhaven


2020-04-17

Zwischenbilanz "Corona-Umfrage" vom 16.04.2020

43% der Umfrageteilnehmer*innen haben schon jetzt Umsatzeinbußen durch ausgefallene Aufträge33% durch abgesagte Aufträge. Bei 78% wurden Aufträge verschoben, 11% mussten  Kurzarbeit anmelden und nur 7% sind haben durch Covid 19 keine Einschränkungen. 17% der Teilnehmer*innen rechnen in den nächsten Monaten mit Einkommenseinbußen im Bezug auf den Jahresumsatz von 50%. Zusammen hatten die Teilnehmenden 2019 einen Jahresumsatz  von 12,7 Mio €. Davon sind 66% Einzelunternehmer*innen und34% haben ein Büro mit bis zu 9 Mitarbeiter*innen.Die gezielte Nachfrage nach Leistungen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft  möchten 76% der Teilnehmer*innen mit Konjunkturpaket anregen und 69% möchten einen schnellen unbürokratischen Zugang zu Fördermitteln für Kultur- und Kreativprojekte.

Mit den Ergebnissen möchten wir gezielt PolitikerInnen aus den Ländern und dem Bund ansprechen – sowie die Zahlen weiteren Verbände zur Verfügung stellen, die auch für unsere Branche sprechen. Schon jetzt sind wir in engem Kontakt mit dem Museumsbund. Sie haben uns schriftlich Unterstützung zugesagt und uns auf  Ideen und Pläne angesprochen, bei deren Realisierung wir in den nächsten Monaten noch Hilfe benötigen! Eine weitere Umfrage planen wir für Juli. Hier möchten wir feststellen, ob die jetzt beschlossenen Förder- und Unterstützungsmaßnahmen für uns greifen. Ob sich unsere Lage stabilisiert oder sich weitere Ausfälle und Einbußen abzeichnen.

2020-04-10

Auswirkungen des Corona–Shutdowns auf die Geschäftstätigkeiten von AusstellungsgestalterInnen und – MacherInnen

NOCH BIS 17. APRIL ONLINE! Link zur Umfrage

ZWISCHENBILANZ (08. April 2020)
47% der Umfrageteilnehmer*innen haben schon jetzt Umsatzeinbußen durch ausgefallene Aufträge, 34% durch abgesagte Aufträge. Bei 78% wurden Aufträge verschoben, 13% mussten Kurzarbeit anmelden und 3% haben durch Covid 19 keine Einschränkungen.

28% der Teilnehmer*innen rechnen in den nächsten Monaten mit Einkommenseinbußen im Bezug auf den Jahresumsatz von 70%. Errechnet aus den angegebenen Jahresumsätzen aus 2019 sind das 1,2 Mio €. Zusammen hatten die Teilnehmenden 2019 einen Jahresumsatz von 5,6 Mio €. Die gezielte Nachfrage nach Leistungen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft möchten 74% der Teilnehmer*innen mit Konjunkturpaket anregen und 68% möchten einen schnellen unbürokratischen Zugang zu Fördermitteln für Kultur- und Kreativprojekte.

Nur mit eurer Mithilfe bekommen wir repräsentative Zahlen, um für alle Ausstellungsgestalter*innen und -Macher*innen sprechen und wirksam werden zu können! Bitte nehmt an der Umfrage teil!


2020-04-09

Herzlich Willkommen im Mitgliederportal von VerA, Verein der Ausstellungsgestalter e.V.

Liebe VerA-Mitglieder,

wir freuen uns, euch auf unserer Plattform online begrüßen zu können. Mithilfe dieser Mitglieder-Verwaltung werden wir zukünftig Administration und Buchhaltung effizienter und schneller bearbeiten.

Ganz wichtig, wir werden die Mitgliedsgebühren endlich über das Lastschriftverfahren (SEPA-Lastschriftmandat) erheben und ausgewählte Verwaltungsaufgaben sowie den Versand automatisieren. Dies schafft Zeit für inhaltliche Projektarbeit, Kampagnen und Koordination von Veranstaltungen. Der Profileintrag ist deswegen verpflichtend für alle Mitglieder.

Wir werden vereinonline auch als als Kommunikationsplattform nutzen. Davon profitieren alle, weil wir einfach in den Austausch treten, informationen gezielter verbreiten und uns breiter vernetzen können. So besteht die Möglichkeit für interne Kommunikation und Mitteilungen, etwa in Hinblick auf Ausschreibungen als auch bezogen auf die Angebote unsere Regionalvertreter vor Ort.

Ein Verband ist nur so gut, wie seine Mitglieder. Bringt euch ein! Wir freuen uns sehr über die Früchte eurer Arbeit, egal ob süß oder sauer. Tragt bitte eure Ausstellungseröffnungen und Termine im Veranstaltungskalender ein. Wir wollen nicht nur von euch lesen und hören, sondern euch sehen und sprechen. Teilt mit uns eure Erfolge und ja, auch eure Niederlagen. Wir wollen miteinander wachsen. Und uns füreinander stark machen. Wir sind VerA.